Unsere Geschichte

Corps Alemannia Wien zu Linz

Historisches Foto aus den Gründungsjahren des Corps Alemannia auf dem 14 Studenten zu sehen sind.
Gründung

1862

Dreizehn Studenten aus verschiedenen Teilen der Österreichisch-Ungarischen Monarchie, die bereits in zwei anderen Verbindungen studentisches Brauchtum kennen gelernt hatten, gründeten im November 1862 in Wien die neue Verbindung Alemannia.

Im November 1872 erfolgte die Erklärung zum technisch-akademischen Corps unter Beibehaltung der Farben schwarz-blau-gold, mit blauen Mützen. Verbunden durch das Selbstverständnis als Corps, Studenten aller Fakultäten und aller Nationen ohne Vorgaben in Bezug auf religiöse und politische Bindung offen zu stehen, haben wir bereits sehr früh mit Corps in Berlin, Brünn, Graz, Innsbruck, Leoben, München und Prag Freundschaftsverhältnisse abgeschlossen, die überwiegend bis heute Bestand haben.

Nach dem 2. Weltkrieg erweiterten wir den Kreis unserer Verhältnisse zu anderen Corps in verschiedenen Universitätsstädten.

Historisches Foto von 1862, auf dem 14 Studenten zu sehen sind, die den Corps Alemannia gegründet haben.
Beitritt zum KSCV

1919

Nach der Unterbrechung des Aktivbetriebes durch den Ersten Weltkrieg wurde das wiedererstarkte Corps Alemannia 1919 im Kösener Senioren Conventsverband aufgenommen.

Das wiedererstarkte Corps Alemannia wird 1919 im Kösener Senioren Conventsverband aufgenommen.
Erzwungene Auflösung

1938

1938 wurde das Corps Alemannia aufgrund seiner Werte und demokratischen Strukturen durch die nationalsozialistischen Behörden aufgelöst.
Leider ging in dieser Zeit auch das Eigentum und Archiv des Corps weitgehend verloren.

Wiedereröffnung

1952

Bereits 1948 starten einige Alte Herren den Versuch, die weit verstreuten Alemannen wieder zu sammeln. 1952 erfolgte schließlich die Rekonstitution mit vielen jungen Studenten.

1952 erfolgte die Rekonstitution des Corps Alemannia mit vielen jungen Studenten.
Suspension

1974

Nachdem sich die Wiener Massenuniversitäten in den späten 60er Jahren als wenig verbindungsfreundlich erwiesen, musste Alemannia im Jahr 1974 endgültig den Aktivbetrieb in Wien einstellen.

Fulminanter Kommers in den Linzer Redoutensälen.
Übersiedlung nach Linz

1981

Mit der Unterstützung vieler in Oberösterreich lebender Corpsstudenten, sowie einiger in Linz studierender junger Wiener Corpsstudenten, wurde 1981 die Übersiedlung an die 1966 neu gegründete Linzer Universität beschlossen und mit einem fulminanten Kommers in den Linzer Redoutensälen gefeiert.

Das Linzer Corps heute hier als großes Gruppenbild kann auf mehr als 160 Jahre Geschichte zurückblicken.
Bis heute

2025

Seit nunmehr fast 45 Jahren sind wir das einzige Linzer Corps und können mit Stolz auf eine insgesamt mehr als 160 Jahre alte, wechselhafte und insgesamt durchaus erfolgreiche Geschichte zurückblicken.

Lerne unsere Philosophie kennen!

Corps Alemannia Wien zu Linz

Blick auf die Portraits der Studenten aus vielen Jahrzehnten im Sitzungssaal.