Was ist ein Corps?

Akademische Gemeinschaft, frei und verbunden – ein Leben lang

Auf einem dunklen Tisch liegen verschiedene historische Objekte: eine weiße Kapuze, ein geöffnetes Buch mit Noten und Text, eine kleine silberne Flasche, zwei blaue Mützen mit goldener Umrandung, ein silberner Trinkbecher mit Henkel und ein langer silberner Stab mit einer weißen, blau umrandeten Schutzhülle und einer bunten Kette mit Anhängern.

Corps – in 100 Sekunden erklärt.

Corps entstanden im frühen 19. Jahrhundert an den Universitäten der Habsburgermonarchie und des deutschen Sprachraums – als freie, akademische Zusammenschlüsse von Studenten.

Sie pflegen bis heute Haltung, Toleranz und lebenslange Freundschaft – über Fakultäten, Generationen und Grenzen hinweg.

Ein Blick hinter die Kulissen: Der Whiteboard-Animationsfilm zeigt, was es bedeutet, Teil eines Corps zu sein – zwischen studentischem Alltag, Freundschaft und gelebter Tradition.

Junge Corps-Studenten stoßen mit einem "Alten Herren" in fröhlicher Runde an.
YouTube-Video
Durch das Aktivieren werden Inhalte von YouTube (Google) geladen. Dabei können Cookies gesetzt und Daten (u. a. deine IP-Adresse) in die USA übertragen werden. Mehr Infos in unserer Datenschutzerklärung.

FAQs

Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem Corps.

Wie werde ich Mitglied?

Bei Interesse, füll bitte das Kontaktformular aus. Wir melden uns und Du wirst zu einem Gespräch eingeladen. Bei positiver Entscheidung erfolgt die Aufnahme in unser Corps.

Welche Veranstaltungen gibt es?

Wir bieten eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Vorträge, gesellige Abende und sportliche Aktivitäten. Das Semesterprogramm wird regelmäßig aktualisiert und ist für Mitglieder einsehbar. Informiere Dich über unsere nächsten Events!

Wie erhalte ich Informationen?

Mitglieder erhalten regelmäßig Newsletter mit aktuellen Informationen. Zudem gibt es einen internen Bereich auf unserer Webseite, mit Paßwort geschütztem Bereich. Hier findest Du alle relevanten Neuigkeiten und Updates.

Gibt es ein Mitgliedsverzeichnis?

Ja, es gibt ein internes Mitgliedsverzeichnis, das nur für Mitglieder zugänglich ist. Dort findest Du Kontaktdaten und weitere Informationen zu unseren Mitgliedern. Bitte beachte die Datenschutzrichtlinien beim Zugriff.

Hast Du Fragen?

Wir antworten gerne!

„Das Corps hat mir nicht nur wertvolle akademische Impulse gegeben, sondern auch Freundschaften geschenkt, die über politische Sichtweisen hinaus verbinden, sowie ein Netzwerk, das weit über die Studienzeit Bestand hat.“

Portrait von Mag. Günther Steinkellner, Infrastrukturlandesrat OÖ
Mag. Günther Steinkellner
Infrastrukturlandesrat OÖ

„Ich schätze die Generationen übergreifenden Freundschaften und ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden.
Die Mensuren haben meinen Charakter gefestigt und ich schätze die anregenden Unterhaltungen.“

Portrait von Mag. Osama Saad
Jurist im öffentlichen Dienst
Mag. Osama Saad
Jurist im öffentlichen Dienst

„Alemannia hat mich zwar als Student in Wien geprägt, die Sitzverlegung meines Corps nach Linz im Jahr 1981 hat aber noch viel zu meiner persönlichen Weiterentwicklung beigetragen.“

Dr. Reinhard Rentmeister
früher Abteilungsleiter im Bundesministerium für Verkehr
langjähriges Mitglied des Umweltsenates.

„Denke ich an meine liebe Alemannia, dann denke ich an besondere Freundschaften und Kameradschaften, die einen ein Leben lang begleiten. Ich denke an schöne Zeiten, aber auch an herausfordernde. Ich denke an rauschende Feste und Mensuren – mit leichter Sehnsucht blicke ich zurück und denke: „Student sein, wenn der Sang verklungen, der deinem Lenz die Flügel lieh, und jung du trotzdem mit den Jungen, dann war es recht, dann stirbst du nie!“

Dr. Manfred Haimbuchner
Landeshauptmann Stv. OÖ

Lerne unsere Geschichte kennen!

Schon lange her — aber nicht von gestern …

Historisches Foto aus den Gründungsjahren des Corps Alemannia auf dem 14 Studenten zu sehen sind.